Aktuelles
Zukunftskonferenz an der Hönnquellschule – Schüler_innen gestalten mit
Wie soll unsere Zukunft aussehen? Wie geht es weiter mit dem Klimawandel und wie können wir darauf reagieren? Mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Siebt- und Achtklässler am vergangenen Donnerstag (03.04.2025) im Rahmen einer Schüler_innenzukunftskonferenz. Ziel war es, junge Menschen aufzuklären und zu informieren und ihnen Raum für ihre Ideen zu geben – ernsthaft, konkret und gemeinsam mit Mitschüler_innen, Lehrkräften und Expert_innen.
Ermöglicht wurde diese besondere Veranstaltung durch die Stadt Neuenrade, die durch das Engagement von Klimaschutzmanager Simon Mai und Stadtmarketingvertreterin Sandra Horny die Agentur GetPeople nach Neuenrade geholt hatte und die gemeinsam mit unseren Schüler_innen dieses besondere Event organisierte und durchführte.
Ein besonderer Dank gilt daher unseren Schüler_innen Evra, Letizia und Mirja für die Moderation, Alexander und Laura für das Interview mit unserem Bürgermeister, Finja, Amber, Angelina, Noah, Max, Finn und Emma für ihre Beiträge, Christian, Julian, Sören, Leni und Hannah für ihre Mitarbeit in der Regie und an der Kamera und Herrn Körner und Frau Schröer, die als Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung tatkräftig unterstützten.
Ein gelungenes Projekt, das Beteiligung auf Augenhöhe ermöglicht und Mut für die Zukunft macht.
Informationen zur anstehenden Wahl der Wahlpflichtfächer (jetziger Jg 6) und zur Wahl von Spanisch (jetziger Jg 8)
Auch in diesem Schuljahr müssen sich unsere Sechstklässler_innen gemeinsam mit ihren Eltern wieder entscheiden, welches Wahlpflichtfach sie ab der Jahrgangsstufe 7 belegen wollen.
Wahlpflichtbereich Flyer (allgemeine Informationen)
Für die Achtklässler_innen der HQS steht die Entscheidung an, ob sie ab dem neunten Schuljahr Spanisch lernen wollen. Auch hierzu können Sie sich gerne vorab informieren:
Die Hönnequellschule in einem Beitrag bei RTL
Am Freitag, den 13.12.24 war es endlich soweit: Der Beitrag über die Möglichkeit zur Beschulung erkrankter Kinder mit einem Schulavatar wurde im Mittagsmagazin „Punkt 12“ bei RTL gesendet. Bereits Anfang Oktober war das Team von RTL dazu vor Ort in der HQS und im Gespräch mit Emma Pauls, die im vergangenen Schuljahr den Avatar nutzte, sowie ihrer Mutter Jessica Pauls und Schulleiterin Eva Päckert. Den vollständigen Beitrag kann man als Online-Artikel bei RTL abrufen.



Rodina Akawy gewinnt einen Sonderpreis im Wettbewerb „Mein neuer Lern- und Lebensweg“
Am 08.04.25 erhielt unsere Schülerin Rodina Akawy im Rahmen der 12. Bildungs- und Integrationskonferenz im Iserlohner Parktheater einen Sonderpreis für ihren Beitrag im Wettbewerb „Mein neuer Lern- und Lebensweg“.
Wir gratulieren Rodina ganz herzlich zu diesem Preis und freuen uns mit ihr über diese besondere Auszeichnung.
Ihr Beitrag lässt sich hier ansehen: Wettbewerbsbeitrag Rodina

HQS startet erstmals mit Schulmannschaft im Schwimmen – und holt Platz 2!
Premiere für die HQS: Am Dienstag, den 11. März 2025, nahm erstmals eine Schulmannschaft im Schwimmen an einem Wettbewerb teil. Unter der Leitung von Sportlehrer Olaf Wohlfahrt fuhr das U14-Mädchenteam nach Iserlohn, um sich im Hallenbad am Seilersee mit anderen Schulen zu messen.
Der Wettkampf wurde vom Märkischen Kreis organisiert, der an diesem Tag Schwimmwettbewerbe für alle Schulformen – von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule – austrug. Hunderte Kinder traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und sorgten für eine mitreißende Atmosphäre.
Unsere Schwimmerinnen zeigten eine starke Leistung und sicherten sich bei ihrem ersten Auftritt direkt einen hervorragenden 2. Platz. Sie mussten sich lediglich der Gesamtschule Iserlohn geschlagen geben. Die Freude über den Erfolg war groß, und die Mädchen haben bereits angekündigt, im nächsten Jahr erneut an den Start gehen zu wollen – mit dem klaren Ziel, sich weiter zu verbessern und vielleicht sogar den ersten Platz zu holen!

Erfolgreicher „Tag des Mädchenfußballs“ an der HQS
Am Mittwoch, den 12.02.2025, fand an der Hönnequellschule zum zweiten Mal der „Tag des Mädchenfußballs“ statt. Zwei erfahrene Trainer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) waren zu Gast, um die Schülerinnen drei Stunden lang zu trainieren und ihnen den Sport näherzubringen.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Mädchen eine niedrigschwellige Möglichkeit zu bieten, Fußball auszuprobieren. „Viele trauen sich sonst nicht, an der Fußball-AG teilzunehmen, da sie ungern mit Jungs spielen möchten. Wir möchten ihnen deshalb eine Gelegenheit geben, sich ohne Druck auszuprobieren. Vielleicht entdecken einige dabei ihre Begeisterung für den Fußball und stärken langfristig die örtlichen Vereine“, erklärte Sportlehrer Nico Przibylla.
Die Begeisterung war groß – viele Teilnehmerinnen hatten sichtlich Spaß, und einige haben sich bereits für das nächste Jahr angemeldet, um auch 2026 wieder beim „Tag des Mädchenfußballs“ dabei zu sein.

Mit Klick auf den Button „Logineo LMS“ gelangen Sie zur Website des Schulmanagementsystems und können sich dort einloggen.
Social Media an der HQS
Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook:
Schulanmeldung
Die Entscheidung „Wohin geht es nach Klasse 4?“ ist nicht immer leicht zu treffen. Um euch und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, haben wir eine digitale Pinnwand erstellt. Hier gibt es einen ersten Überblick.
HQS: Hier entspringt die Zukunft
Unsere Kooperationspartner
„Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.“
mehrDas zeichnet uns aus
Lernen und Arbeiten im Team
„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Aktives Schulleben
"Bildung hilft uns, das zu entwickeln, was in uns steckt. Jeder kann etwas, und jeder braucht die Chance, seine Fähigkeiten zu steigern und Anerkennung zu erfahren."
(Christian Wulff)
Selbstgesteuertes Lernen
"Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird."
(Franz E. Weinert)
Erfolgreiche Schulabgänger
"Traue den Menschen anspruchsvolle Ziele zu, und sie werden sich bemühen, deiner Erwartung zu entsprechen.“ (Don Giovanni Bosco)
Soziales Miteinander
"Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken." (Johann Wolfgang von Goethe)
Fordern und Fördern
"Fördern oder fordern? Fördern und fordern? Fördern durch fordern."
(Maria Montessori)


Das unterscheidet uns von anderen Schulen
Fließender Wechsel nach der Grundschule
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Neuenrade. Gemeinsame Aktionen und Projekte während der Jahrgangsstufen 3 und 4 erleichtern allen Kindern den Übergang in die Klasse 5 der HQS.
Gesicherte Übergänge nach dem Schulabschluss
Zahlreiche schulische und betriebliche Kooparationen sichern den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe bei entsprechender Qualifikation und erleichtern den Einstieg in eine erfolgreiche Ausbildung und das Berufsleben.
Längeres gemeinsames Lernen
Unsere Schüler*innen lernen mit- und voneinander. Daher haben wir als "Schule des längeren gemeinsamen Lernens" zahlreiche Konzepte erprobt und weiterentwickelt, um jedes Kind nach seinen eigenen Fähigkeiten und Interessen zu fördern und zu fordern.
Moderne digitale Ausstattung
Für uns ist der regelmäßige Einsatz von Laptops, iPads, Beamer und Whiteboards im Unterricht selbstverständlich. Tagesaktuelle Informationen bietet das Digitale Schwarze Brett innerhalb der Schule. Darüber hinaus bieten wir Informatik als Unterrichtsfach im Wahlpflichtfachbereich an.
Erfolgreiche Schulabgänger
46% unserer Schulabgänger haben die HQS mit einer Qualifikation für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe verlassen und damit ihre ursprüngliche Empfehlung durch die Grundschule deutlich verbessert. So hatten nur 26% ursprünglich eine Empfehlung für das Gymnasium.
Ausstattung Naturwissenschaften
Durch die komplette Neuausstattung der Fachräume für Physik und Chemie kann der Unterricht im Bereich der Naturwissenschaften besonders abwechlungsreich gestaltet werden und bietet verschiedenste Möglichkeiten naturwissenschaftlichen Lernens und Arbeitens.


